Ziel dieser Datenschutzerklärung ist, dass wir Sie und die Öffentlichkeit über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren möchten und Sie gleichzeitig über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären möchten.
Grundlage unserer Datenschutzerklärung sind die Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Wenn wir in unserer Datenschutzerklärung von den folgenden Begrifflichkeiten sprechen, meinen wir die folgende Bedeutung:
Personenbezogene Daten sind diejenigen Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden als "betroffene Person" bezeichnet) beziehen. Als "identifizierbar" ist eine Person anzusehen, die entweder direkt oder indirekt durch Zuordnung einer Kennung, wie beispielsweise einem Namen, einer Kennnummer oder Standortdaten, sowie einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Eine Person ist "betroffen", wenn ihre personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Unter "Verarbeitung" zu verstehen ist der mit oder auch ohne Hilfe von automatisierten Verfahren ausgeführte Vorgang, der im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, wie beispielsweise das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Unter "Profiling" ist die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zu verstehen, die der Bewertung, Analysierung oder Vorhersage dienen (insbesondere hinsichtlich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel).
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Marcus Köhler,
Marker Dorfstraße 78
59071 Hamm
Tel.: 02381 3733598
E-Mail: marcus.koehler@tadmin.de
Im Rahmen einer Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme unabhängig von einer Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen (z.B. via E-Mail oder dem Kontaktformular) ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 I lit. f DS-GVO.
Im Falle der Direktwerbung ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 I lit. f DS-GVO.
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten die Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO.
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund vertraglicher Pflichten hinsichtlich Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte ist die Rechtsgrundlage unsere gesetzlichen Informationspflicht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
a) Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Bei dem Zugriff auf unsere App oder unsere Webapplikation werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (sogenannte "Server-Logfiles") beinhalten etwa die Art des Internet-Browsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Anhand dieser Informationen ist kein Rückschluss auf Ihre Person möglich. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Folgende Informationen werden bei Zugriff auf unsere App / Webapplikation erfasst und gespeichert:
Die Datenerhebung und -speicherung dient den folgenden Zwecken:
Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Diese Webapplikation nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
b) Registrierung und Nutzung unserer Dienste
Sie legen sich für die Nutzung unserer Dienstleistungen ein Kundenkonto an.
Wenn Sie sich bei uns registrieren und ein Benutzerkonto anlegen, werden hierbei ebenfalls personenbezogene Daten von Ihnen erhoben. Sowohl bei der Registrierung als auch den folgenden Anmeldungen und Nutzungen Ihres Kundenkontos speichern wir die IP-Adresse sowie die jeweiligen Zugriffszeitpunkte, insbesondere um einen etwaigem Missbrauch Ihres Benutzerkontos vorbeugen zu können. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister zur postalischen Zustellung an Sie, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Bei einem Registrierungsvorgang auf unserem Portal werden diejenigen Daten gespeichert, welche von Ihnen während der Registrierung eingegeben werden:
Verarbeitung besonderer personenbezogenen Daten:
Zweck der Datenerhebung und -speicherung ist:
Ihre Einwilligung wird zur Verarbeitung der besonderen personenbezogenen Daten von Ihnen vor der Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
Die Datenverarbeitung erfolgt ansonsten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
c) Besondere Hinweise zur Mobil-App / Webapplikation
Unsere App / Webapplikation verarbeitet die Daten der jeweiligen Nutzer.
Dies ist erforderlich, um Ihnen als angemeldeten Nutzer die Applikation und deren Funktionen Zur Verfügung stellen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 I lit. b DS-GVO.
Im Übrigen verweisen wir im Hinblick auf die Verarbeitung der Daten der Nutzer auf die Datenschutzhinweise in dieser Datenschutzerklärung.
Unsere Mobil-App oder ihrer Funktionalitäten setzen eine erteilte Berechtigung der Nutzer für Zugriff auf bestimmten Funktionen der verwendeten Geräte oder auf die, auf den Geräten gespeicherten oder mit Hilfe der Geräte zugänglichen Daten voraus. Die vom Nutzer erteilten Berechtigungen können jederzeit in den Einstellungen der jeweiligen Geräte widerrufen werden.
Dies umfasst insbesondere:
Der Verwendungszweck der und übermittelten personenbezogenen Daten besteht in der Kundenidentifikation, Vertragserfüllung, Bestellabwicklung, Kundenkorrespondenz, Rechnungsstellung, Direktwerbung sowie zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen oder der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Grundsätzlich werden Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Wir speichern die für die Abwicklung der Dienstleistung erhobenen und uns übermittelten personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Anschließend werden Ihre Daten von uns gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) oder gesetzlicher Informationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Wir speichern im Falle einer der Kontaktaufnahme unabhängig von einer Inanspruchnahme der Dienstleistungen (z.B. via E-Mail oder dem Kontaktformular) Ihre Daten bis die Bearbeitung Ihrer Anfrage und der damit verbundene Sachverhalt abgeschlossen wurden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir speichern im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung diese Daten so lange, bis die Einwilligung durch den Betroffenen widerrufen wird.
Wir speichern im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO diese Daten so lange, bis das Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO vom Betroffenen ausgeübt wird.
Sofern wir Ihnen aufgrund vertraglicher Pflichten Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte anbieten müssen, werden wir die von Ihnen im Rahmen der Bestellung übermittelten Daten verwendet, um Sie über Aktualisierungen (via E-Mail oder postalisch) zu informieren.
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns an Dritte ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut, weitergegeben. In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten stets auf das erforderliche Minimum.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den nachfolgenden genannten Zwecken findet nicht statt.
Ihre personenbezogenen Daten geben wir nur an Dritte weiter, wenn:
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (Steuerrecht) bzw. kann sich aus vertraglichen Regelungen (Transparenz des Vertragspartners) ergeben. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten würde einem Vertragsschluss entgegenstehen und erfolgt daher auch nicht. Etwaige Auskünfte über die gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebene Bereitstellung der personenbezogenen Daten erteilt Ihnen der Verantwortliche.
Wir setzen kein automatisierte Entscheidungsfindung, bzw. Profiling, ein.
Wenn der Speicherzeitraum, der oben unter 4. näher erläutert wird, abgelaufen ist, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte:
Unsere App / Webapplikation nutzt den Messaging Service Google Firebase Cloud Messaging Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Hierbei handelt es sich um einen plattformübergreifenden Cloud-Dienst für Nachrichten und Benachrichtigungen für Android, iOS und Webanwendungen.
Hierzu wird auf Ihrem Endgerät eine pseudonymisierte Push-Reference zugeteilt, mit welcher wir Push-Nachrichten an Sie senden können.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung.
Hierzu werden auch Daten in den USA verarbeitet. Google verwendet hierzu sog. Standardvertragsklauseln als Grundlage für eine rechtskonforme Datenverarbeitung, welche von der europäischen Kommission bereitgestellt werden und einen dem europäischen Datenschutzniveau entsprechenden Schutz gewährleisten sollen. Die Standardvertragsklauseln können unter folgendem Link eingesehen werden:
Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google:
Verwendung von Apple Maps
Wir verwenden Apple Maps (MapKit JS). Apple Maps ist ein Kartendienst der Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate Hollyhill, Cork, Republic of Ireland.
Die Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Landkarten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Informationen und weiterführende Hinweise zur Datenverarbeitung durch Apple finden Sie unter:
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Dazu müssen Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser/Endgerät ausschalten. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unsere App oder unsere Webapplikation, wie bspw. die interaktive Kartenanzeige, vollumfänglich werden nutzen können.
Verwendung von Google Maps
Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von Google-Maps-Karten der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”).
Die Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Landkarten.
Dabei werden von Google bei Aufrufen der Seiten, in die Google-Maps-Karten eingebunden sich, auch Daten der Besucher der Seiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter:
Dort haben Sie auch im Datenschutzcenter die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu verändern, so dass Sie Ihre von Google verarbeiteten Daten verwalten und schützen können.
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorhanden.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Dazu müssen Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser/Endgerät ausschalten. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unsere App oder unsere Webapplikation, wie bspw. die interaktive Kartenanzeige, vollumfänglich werden nutzen können.